Login für Downloads
Bitte tragen Sie den für die Seminarunterlagen bekanntgegebenen Code ein: |
Einmalige Anforderung Termine ErgoWebinar Bitte senden Sie einmalig Informationen über Termine als PDF (Link) an: |
Termin
![]() ![]() |
Beschreibung
![]() ![]() |
Veranstalter |
---|---|---|
04.11.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Wrappingtechniken bei Schwellung der Hand [2 FP]Wickeltechniken mit Neoprenband, elastischer Binde und als zentripetales Wickeln zur Entstauung bei Schwellungen der Hand oder Finger sind eine geeignete Vorbereitung aktiver oder passiv-assistiver Bewegungen über Herzhöhe. •Vorstellung der Techniken •Anwendungsbeispiele •Indikationen+Kontraindikationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
07.10.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Vibrationen an der Hand – Wirkung in der Neuroreha [2 FP]Vibrationsbehandlungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.09.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Statische Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Wenn der Arm bei einer Aufgabe an einer Stelle gehalten werden muss, gehört das zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Das Gewicht des Armes selbst und weiterer Kraftaufwand durch Gegenstände in der Hand ermöglichen oft keine adäquate Greifaktivität mehr •Erarbeiten von statischem Reaching •Reaching ohne Augenkontrolle •Reaching mit Augenkontrolle |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.05.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Sensibilität in der Neuroreha [2 FP]Das Thema Sensibilität hat in der Neuroreha einen hohen Stellenwert. Ohne sensorisches Feedback gibt es keine Anpassung der motorischen Kontrolle. Wir beschäftigen uns mit den drei Aspekten von Sensibilität in der Therapie. Wann hilft was? •unspezifische Stimulation •aufgabenspezifische Stimulation •Diskriminationstraining |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
20.05.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Sakkadentraining - Ataxie und Tremor in der oberen Extremität nach Schlaganfall [2 FP]Für Ataxien oder Tremor nach Schlaganfall gibt es neben den bekannten Ansätzen und kompensatorischen Maßnahmen noch eine weniger bekannte und gut erforschte Technik:. Das Sakkadentraining nach Peter Feys. •Vorstellung der dreischrittigen Strategie •Integration in Alltagshandlung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
02.09.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Passives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Sensibilitätstraining und passives Üben der drei möglichen Tast-Parameter Temperatur, Druck und Vibration auch ohne eigene Handmotorik ist ein hervorragendes taktiles Imaginationsverfahren zur Anbahnung der ersten Handfunktion nach Schlaganfall. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
02.09.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Neglect-Therapie 2 - Basics [2 FP]In der Phase "beginnende Awareness" steht die erfolgreiche Durchführung vertrauter Alltagsaktivitäten durch den Betroffenen selbst im Vordergrund. Für die ergotherapeutische Praxis ist hier die Strategie des "backward chaining" besonders hilfreich. •Auswahl praktischer Alltagsaktivitäten •Vorstellen geeigneter Erleichterungsstrategien •Adaptation für den Alltagsgebrauch ohne Begleitung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
03.06.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Neglect-Therapie 1 - Basics [2 FP]In der Phase "keine Awareness" stehen therapeutische Strategien im Rahmen von Stimulationsbehandlung vor Beginn in einer durchzuführenden Alltagssequenz im Vordergrund. Die für die ergotherapeutische Arbeitspraxis geeigneten hiervon lernst Du kennen • Kältestimulation+Vibration • Hinweisreize verfolgen • Rotationsstrategie • Auswahl geeigneter Anwendungs-ADLs |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.09.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Kälte und Wärme an der Hand als Behandlungselement in der Neuroreha [2 FP]Thermische Anwendungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Wirkmechanismen + Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.05.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Hantierfunktion bei Hemiparese nach Schlaganfall [2 FP]Gegenstände in der Hand perfekt zu Platzieren und bei fortwährendem Verwenden regelmäßig und systematisch Nachzujustieren...Bei Bedarf den Griff am Gegenstand zu Lockern und im umgekehrten Fall ihn bei kräftigem Gebrauch fester zu halten... ... zum Üben hilft nur Üben... •Beispiele, Beispiele… •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
02.12.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Grasping/ Fingerspitzengreifen in der Neuroreha [2 FP]Der Drei- oder Zweifingerspitzgriff und seine Varianten ist die Königsdisziplin beim Greifen.Mit diesen abwechselnd festen und lockeren Griffen realisieren wir das Drehen und Wenden von Gegenständen in der Hand.Hier gibt es Beispiele für übende Tasks •erste Aktivitäten für Grasping •fortgeschrittene Übungen des Fingerspitzengreifens •Stimulationen und Vorbereitungen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
03.06.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Graded Motor Imagery (GMI) in der Neuroreha [2 FP]Die Basisbausteine der Graded Motor Imagery, besser bekannt auch über Bildkartentraining, Bewegungsimitation mit oder ohne App oder Spiegeltherapie einfach bei Schlaganfallbetroffenen einsetzen. • BEST – Berliner Spiegeltherapieprotokoll • Recognize APP • Implementierung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
06.05.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Graded Activity - Belastungstraining trotz Schmerz [2 FP]Wieviel Aktivität und Belastung ist förderlich? Wie kann körperliche Aktivität an der Leistungsgrenze trotz Handicap im Alltag und zum Training sicher eingesetzt werden. Die "Verpackungsform" Graded Activity gibt hier massgebliche Hinweise -Strukturelle Merkmale der Graded Activity -Implementierungshilfen + Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
04.11.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Geschwollene Hand nach Hemiparese - Basics [2 FP]Der Reha Verlauf wird empfindlich gestört, wenn eine inaktive Hand zusätzlich ödematös anschwillt, dann weniger gut gehandhabt werden kann und vernachlässigt wird. Hier lässt sich durch vier einfache Bausteine wirkungsvoll Abhilfe schaffen. •zum selbständigen Üben geeignete Elemente •„Hands on“-Elemente •Screening Protokoll für gefährdende Alltagssituationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
06.05.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Feinmotorik Ideenbox 2 [2 FP]In dieser Box ist der "Aufhänger" für das Training der Alltagsaktivitäten die Details des Performanzhorizontes aus dem Performanzmodell. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturiert •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
02.12.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Erstkontakt in der neurologischen Reha im Hausbesuch [2 FP]Zum Start der Behandlung nach der stationären Reha ist ein Hausbesuch nahezu unerlässlich. Nur dort kann man prägnant Ziele für die Therapie herausarbeiten und Erwartungen für die betätigungsorientierten
Therapieinhalte abstecken. •der ressourcenorientierte Blick •„Schlossführung“ als exploratives COPM-Werkzeug •Operationalisieren der Therapieziele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.09.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Erste Handgriffe in der Neuroreha [2 FP]Wenn die paretische Hand erste Aktivität zeigt, sodass sich Greiffunktionen nutzen lassen, zeigt sich in den allermeisten Fällen eine bestimmte Reihenfolge im Erholungsmuster für diese Griffe:Hakengriff,Schlüsselgriff,sphärischer Griff und Spitzgriff •Halte- und Bewegeaufgaben für alle Griffe •Varianten des Grasping (Fingerspitzengreifen) •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
07.10.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Dynamisches Reaching des Armes in der Neuroreha [2 FP]Schnell wechselnde Armpositionen sind das Kerngeschäft des Transportierens von Gegenständen. Dabei erhöht der Arm die Reichweite des Werkzeuges „Hand“. Dies gelingt ohne nennenswerte Augenkontrolle und blitzschnell •Erarbeiten von schnellen sakkadierenden Armbewegungen •Gestalten des Übergangs zum augenkontrollierten Tracking •visuelle Kontrolle (Tracking) beim „Erreichen“ üben |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
20.05.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Der Allensbacher Feinmotorik Test (AFM-Test) [2 FP]Hier werden alle Aufgaben des Feinmotoriktests, seine Auswertungen und die daraus für die Therapie folgenden Empfehlungen vorgestellt.(Die Testformulare und das Manual sind nicht im Kurspreis enthalten) *Testvorstellung *elektronische Auswertung *Therapieplanung im Gespräch mit dem Betroffenen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.09.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | CIMT@Home/ Constrained Induced Movement Therapy zuhause [2 FP]CIMT also der Einsatz der bei Hemiparese betroffenen Seite unter gleichzeitiger Restriktionen der anderen Seite für mindestens 60 Min. pro Tag für 2-3 Wochen, eignet sich besonders für das Training der oberen Extremität im privaten Umfeld. • Einführen des Trainings • zeitliche und andere strukturelle Planung • Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.09.202520:00-21:00 UhrErgoWebinar | Apraxietherapie Basics [2 FP]In der evidenzbasierten Apraxietherapie werden ausschließlich relevante alltagspraktische Aktivitäten mit dem Betroffenen geübt. Hierbei haben sich neben dem Backward Chaining als Vorgehensweise weitere einschlägige Rahmenbedingungen bewährt. •beispielhafte Vorstellung der Rahmenbedingungen •Therapieplanung •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.09.202518:30-19:30 UhrErgoWebinar | Aktives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Aktives exploratives Üben der Parameter Temperatur, Druck und Vibration bei beginnender Handmotorik ist ein hervorragendes taktil-kinästhetisches Training zur Verbesserung der Handfunktion nach Schlaganfall durch mentales Repräsentationstraining. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |